Soweit nachstehend keine anderen Angaben gemacht werden, ist die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten weder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben, noch für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind zur Bereitstellung der Daten nicht verpflichtet. Eine Nichtbereitstellung hat keine Folgen. Dies gilt nur soweit bei den nachfolgenden Verarbeitungsvorgängen keine anderweitige Angabe gemacht wird.
„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen.
Server-Logfiles
Sie können unsere Webseiten besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen.
Bei jedem Zugriff auf unsere Website werden an uns oder unseren Webhoster / IT-Dienstleister Nutzungsdaten durch Ihren Internet Browser übermittelt und in Protokolldaten (sog. Server-Logfiles) gespeichert. Zu diesen gespeicherten Daten gehören z.B. der Name der aufgerufenen Seite, Datum und Uhrzeit des Abrufs, die IP-Adresse, die übertragene Datenmenge und der anfragende Provider. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO aus unserem überwiegenden berechtigten Interesse an der Gewährleistung eines störungsfreien Betriebs unserer Website sowie zur Verbesserung unseres Angebotes.
Kontakt
Verantwortlicher/Datenschutzbeauftragter
Kontaktieren Sie uns auf Wunsch. Die Kontaktdaten des für die Datenverarbeitung Verantwortlichen finden Sie in unserem Impressum.
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie direkt unter:
Torsten Montag
Am Heidendolch 5
37351 Dingelstädt
impressum@zingel.de
Initiativ-Kontaktaufnahme des Kunden per E-Mail
Wenn Sie per E-Mail initiativ mit uns in Geschäftskontakt treten, erheben wir Ihre personenbezogenen Daten (Name, E-Mail-Adresse, Nachrichtentext) nur in dem von Ihnen zur Verfügung gestellten Umfang. Die Datenverarbeitung dient der Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Kontaktanfrage.
Wenn die Kontaktaufnahme der Durchführung vorvertraglichen Maßnahmen (bspw. Beratung bei Kaufinteresse, Angebotserstellung) dient oder einen bereits zwischen Ihnen und uns geschlossenen Vertrag betrifft, erfolgt diese Datenverarbeitung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Erfolgt die Kontaktaufnahme aus anderen Gründen erfolgt diese Datenverarbeitung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO aus unserem überwiegenden berechtigten Interesse an der Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage. In diesem Fall haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit dieser auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO beruhenden Verarbeitungen Sie betreffender personenbezogener Daten zu widersprechen.
Ihre E-Mail-Adresse nutzen wir nur zur Bearbeitung Ihrer Anfrage. Ihre Daten werden anschließend unter Beachtung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen gelöscht, sofern Sie der weitergehenden Verarbeitung und Nutzung nicht zugestimmt haben.
Alte Datenschutzerklärung von Harry Zingel
Die personenbezogenen Daten, die mir im Rahmen von Bestellvorgängen oder sonstigen Abläufen bekanntwerden, werden für Zwecke der Vertragsabwicklung gespeichert. Dies betrifft insbesondere bei CD-Bestellungen die Adresse, die Bankverbindung und die EMail-Adresse; bei Newsletter-Bestellungen i.d.R. nur den Namen und die EMail-Adresse.
Gespeicherte Daten aus CD-Bestellvorgängen werden an keine Dritten weitergegeben. Ich arbeite mit keiner Werbefirma, mit keinem Sponsor und mit keiner externen Agentur zusammen. Die BWL CD enthält keine Spionagesoftware.
Die elektronische Speicherung dauert nur solange, wie es für die Durchführung des Versandes und der Abrechnung erforderlich ist. Belege (u.a. auch gespeicherte Rechnungskopien) müssen gemäß den gesetzlichen Vorschriften zehn Jahre (§147 AO; §257 HGB) aufbewahrt werden. Die EMail-Adressen werden in einer Kundenliste gespeichert, die dem Versand des Newsletters „BWL-Bote“ dient. Nur wer auf dem Bestellformular ankreuzt, daß er den Newsletter erhalten will, wird in diese Liste eingetragen (Opt-In-Verfahren). Wer den BWL-Boten nicht mehr beziehen möchte, wird unverzüglich aus der Liste gelöscht. Erscheinenshäufigkeit: ca. 5 bis 6 mal pro Jahr.
Wer sich in den Verteiler für den BWL-Boten einträgt, wird in einer separaten Liste gespeichert. Diese Liste wird auf einem externen Server geführt und enthält keine Daten außer der EMail-Adresse und dem Namen des Bestellers.
Gemäß den gesetzlichen Bestimmungen können Sie jederzeit Auskunft über Art und Umfang der zu Ihrer Person gespeicherten Daten sowie zur Struktur der vorhandenen Daten verlangen. Hierzu müssen Sie sich selbst eindeutig identifizieren, damit ich sicher sein kann, Ihnen auch die richtige Auskunft zu erteilen.
Symplr:
Analyse, Tracking, nutzungsbasierte Online-Werbung und Drittanbieter
Um unser Digitalangebot anbieten zu können, Ihnen die Inhalte technisch auf der Webseite
bereitzustellen, die Sicherheit der Webseite zu gewährleisten, mögliche Fehler zu beheben und um
Analysen durchzuführen, setzen wir und unsere Partner bestimmte Cookies und ähnliche
Technologien ein.
Zudem werden die Inhalte dieser Webseite unter anderem durch Online-Werbung finanziert. Hierzu
arbeiten wir mit unserem Vermarkter symplr (mso digital GmbH & Co. KG, Erich-Maria-Remarque-
Ring 14, 49074 Osnabrück) und weiteren, sogenannten Monetarisierungspartnern (Drittanbieter)
zusammen. Hierzu verarbeiten wir und unsere Partner („Anbieter“) personenbezogene Daten wie Ihre
IP-Adresse oder auch ID- und Browserinformationen. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitungen
ist Ihre freiwillige und jederzeit widerrufbare Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.
In einigen Fällen verarbeiten wir oder unsere Partner („Anbieter“) Ihre Daten auf der Rechtsgrundlage
des berechtigten Interesses, nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Hierbei liegen unsere berechtigten
Interessen unter anderem in der sessionbasierten Reichweitenmessung, sowie in dem Ausspielen
von Bezahlschranken, die für den Betrieb und die Refinanzierung unseres Digitalangebotes unbedingt
erforderlich sind.
Real Time Bidding
Bei der Vermarktung unseres Angebots bedienen wir uns u.a. des sog. „Real Time Bidding“ (RTB)
Verfahrens. Beim RTB werden unsere Anzeigenplätze an Werbetreibende automatisiert und in
Echtzeit versteigert. Bei der Versteigerung werden insbesondere auch Ihre Nutzungsprofile und Ihre
Interessen an die Teilnehmer der Auktionen übermittelt und berücksichtigt. Wir verwenden dabei das
OpenRTB-Protokoll, dass diese Echtzeitgebote ermöglicht und einen anerkannten Industriestandart
für die Kommunikation und Interoperabilität von Auktionsteilnehmern darstellt.
TC-String
Ihre Einwilligungspräferenzen speichern und übermitteln wir an die eingesetzten Drittanbieter, mithilfe
des technologischen Standards TCF 2.0 des IAB Europe. Dies erfolgt im Rahmen einer
verschlüsselten http-Zeichenfolge, dem sogenannten TC-String. Diese Übermittlung erfolgt auf der
Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO).
Zwecke der Datenverarbeitungen
Im Rahmen unseres Webangebotes verfolgen wir und unsere Partner („Anbieter“) die nachfolgende
beschriebenen Zwecke:
● Informationen auf einem Gerät speichern oder abrufen: Anbieter können Informationen speichern
und abrufen
● Genaue Standortdaten verwenden: Anbieter können: genaue Standortdaten verarbeiten, um sie
für einen oder mehrere Verarbeitungszwecke zu nutzen. “Genaue Standortdaten” bedeutet, dass
es hinsichtlich der Genauigkeit des Standortes keine Einschränkungen gibt; diese kann bis auf
wenige Meter genau sein.
● Geräteeigenschaften zur Identifikation aktiv abfragen: Anbieter können: aus Daten, die aus der
aktiven Abfrage bestimmter Eigenschaften eines Geräts – z. B. der installierten Schriftarten oder
der Bildschirmauflösung – gewonnen wurden, eine Kennung erstellen; eine solche Kennung
verwenden, um ein Gerät erneut zu identifizieren.
● Auswahl einfacher Anzeigen: Für die Auswahl einfacher Anzeigen können Anbieter Echtzeit-
Informationen über den Kontext, in dem die Anzeige dargestellt wird, verwenden, einschließlich
Informationen über das inhaltliche Umfeld sowie das verwendete Gerät, wie z. B. Gerätetyp und –
funktionen, Browser-Kennung, URL, IP-Adresse; die ungefähren Standortdaten eines Nutzers
verwenden; die Häufigkeit der Anzeige-Einblendungen steuern die Reihenfolge der Anzeige-
Einblendungen steuern; verhindern, dass eine Anzeige in einem ungeeigneten redaktionellen
Umfeld (brand-unsafe) eingeblendet wird. Anbieter dürfen nicht: Mit diesen Informationen ein
personalisiertes Anzeigen-Profil für die Auswahl zukünftiger Anzeigen erstellen, ohne eine eigene
Rechtsgrundlage für die Erstellung eines personalisierten Anzeigenprofils zu haben. Ungefähr
bedeutet, dass nur eine grobe Standortbestimmung mit einem Radius von mindestens 500
Metern erlaubt ist.
● Ein personalisiertes Anzeigen-Profil erstellen: Um ein personalisiertes Anzeigen-Profil zu
erstellen, können Anbieter: Informationen über einen Nutzer sammeln, einschließlich dessen
Aktivitäten, Interessen, den Besuchen auf Webseiten oder der Verwendung von Anwendungen,
demographischen Informationen oder Standorts, um ein Nutzer-Profil für die Personalisierung von
Anzeigen zu erstellen oder zu bearbeiten.
● Personalisierte Anzeigen auswählen: Für die Auswahl personalisierter Anzeigen können Anbieter:
Personalisierte Anzeigen, basierend auf einem Nutzer-Profil oder anderen historischen
Nutzungsdaten, einschließlich der früheren Aktivitäten, der Interessen, den Besuchen auf
Webseiten oder der Verwendung von Anwendungen, des Standorts oder demografischen
Informationen, auswählen.
● Anzeigen-Leistung messen: Um die Anzeigen-Leistung zu messen, können Anbieter: messen, ob
und wie Anzeigen bei einem Nutzer eingeblendet wurden und wie dieser mit ihnen interagiert hat;
Berichte über Anzeigen, einschließlich ihrer Wirksamkeit und Leistung, bereitstellen; Berichte
über die Interaktion von Nutzern mit Anzeigen bereitstellen, und zwar anhand von Daten, die im
Laufe der Interaktion des Nutzers mit dieser Anzeige gemessen wurden; Berichte für
Diensteanbieter über die Anzeigen, die auf ihren Diensten eingeblendet werden, bereitstellen;
messen, ob eine Anzeige in einem ungeeigneten redaktionellen Umfeld (brand-unsafe)
eingeblendet wird; den Prozentsatz bestimmen, zu welchem die Anzeige hätte wahrgenommen
werden können, einschließlich der Dauer (Werbewahrnehmungschance). Anbieter dürfen nicht:
Über Befragungspanels oder ähnliche Verfahren erhobene Daten über Zielgruppen zusammen
mit Anzeigen-Messungsdaten verwenden, ohne dafür eine eigene Rechtsgrundlage für den
Einsatz von Marktforschung zur Gewinnung von Erkenntnissen über Zielgruppen zu haben.
● Inhalte-Leistung messen: Um die Leistung von Inhalten zu messen, können Anbieter: messen
und darüber berichten, wie Inhalte an Nutzer ausgeliefert wurden und wie diese mit ihnen
interagiert haben; Berichte über direkt messbare oder bereits bekannte Informationen von
Nutzern, die mit den Inhalten interagiert haben, bereitstellen. Anbieter können nicht: messen, ob
und wie Anzeigen (einschließlich nativer Anzeigen) an einen Benutzer ausgeliefert wurden und
wie dieser mit ihnen interagiert hat; Über Befragungspanels oder ähnliche Verfahren erhobene
Daten über Zielgruppen zusammen mit Inhalts-Messungsdaten verwenden, ohne dafür eine
eigene Rechtsgrundlage für den Einsatz von Marktforschung zur Gewinnung von Erkenntnissen
über Zielgruppen zu haben.
● Marktforschung einsetzen, um Erkenntnisse über Zielgrippen zu gewinnen: Beim Einsatz von
Marktforschung zur Gewinnung von Erkenntnissen über Zielgruppen können Anbieter:
aggregierte Berichte für Werbetreibende oder deren Repräsentanten über die Zielgruppen, die
durch ihre Anzeigen erreicht werden, und welche auf der Grundlage von Befragungspanels oder
ähnlichen Verfahren gewonnen wurden, bereitstellen; aggregierte Berichte für Diensteanbieter
über die Zielgruppen, die durch die Inhalte und/oder Anzeigen auf ihren Diensten erreicht wurden
bzw. mit diesen interagiert haben, und welche über Befragungspanels oder ähnliche Verfahren
ermittelt wurden, bereitstellen; für Zwecke der Marktforschung Offline-Daten zu einem Online-
Benutzer zuordnen, um Erkenntnisse über Zielgruppen zu gewinnen, soweit Anbieter erklärt
haben, Offline-Datenquellen abzugleichen und zusammenzuführen. Anbieter können nicht: die
Leistung und Wirksamkeit von Anzeigen, die einem bestimmten Nutzer eingeblendet wurden oder
mit denen dieser interagiert hat, messen, ohne eine eigene Rechtsgrundlage für die Messung der
Anzeigen-Leistung zu haben; messen, welche Inhalte für einen bestimmten Nutzer geliefert
wurden und wie dieser mit ihnen interagiert hat, ohne eine eigene Rechtsgrundlage für die
Messung der Inhalte-Leistung zu haben
● Produkte entwickeln und verbessern: Um Produkte zu entwickeln und zu verbessern, können
Anbieter: Informationen verwenden, um ihre bestehenden Produkte durch neue Funktionen zu
verbessern und neue Produkte zu entwickeln; neue Rechenmodelle und Algorithmen mit Hilfe
maschinellen Lernens erstellen. Anbieter können nicht: Datenverarbeitungen durchführen, die in
einem der anderen Verarbeitungszwecke definiert sind.
Ihre Daten werden gelöscht, sobald diese nicht mehr für die Verarbeitung erforderlich sind. Detaillierte
Angaben sind in der nachfolgenden Anbieterliste individuell dargestellt.
Informationen zu den eingesetzten Tools, die für die dargestellten Zwecke eingesetzt werden, finden
Sie direkt in unseren Datenschutz-Einstellungen.